Veröffentlicht am
Green Lease: Die richtigen KPI’s für nachhaltige Mietverträge
Thema: Green Lease & KPI
Green Lease-Verträge sind ein starkes Werkzeug, um Nachhaltigkeit im Immobiliensektor verbindlich zu verankern. Doch die beste Formulierung im Vertrag bleibt wirkungslos, wenn die Ziele nicht messbar sind. Key Performance Indicators (KPI’s) sorgen dafür, dass alle Parteien – Eigentümer, Mieter, Facility Manager – dieselben Erwartungen haben und Fortschritte transparent nachvollziehen können.
Im Folgenden stellen wir vor, welche KPI’s sich in der Praxis für Green Lease eignen und warum sie den Unterschied machen.
Gesamtenergieverbrauch (kWh/m²/Jahr) – Grundlegend für den Vergleich mit Benchmarks.
Reduktionsrate des Energieverbrauchs (in % gegenüber Vorjahr) – Zeigt, ob Maßnahmen greifen.
Anteil erneuerbarer Energien am Gesamtverbrauch – Hebt den Klimaschutzbeitrag hervor.
CO₂-Emissionen pro m² – Zentral für ESG-Reporting und Klimaziele.
Praxis-Tipp: Eine vierteljährliche Auswertung im gemeinsamen Dashboard motiviert Mieter und Vermieter, aktiv nach Verbesserungen zu suchen.
Wasserverbrauch pro m² oder Nutzer – Grundlage für Vergleichswerte.
Reduktion des Wasserverbrauchs im Zeitverlauf – Messbar durch Jahresvergleiche.
Anteil wassersparender Armaturen – Einfach zu erfassen, aber hoher Effekt.
Praxis-Tipp: Durch „Wasser-Challenges“ zwischen Mietbereichen oder Abteilungen lassen sich spielerisch Einsparungen erzielen.
Gesamtmenge an Abfall pro m² oder pro Nutzer – Hilft, Abfall-Hotspots zu erkennen.
Recyclingquote (Anteil wiederverwerteter Materialien) – Zeigt Kreislaufwirtschaftspotenzial.
Vermeidung von Einwegprodukten – Qualitativer KPI, der in einem Maßnahmenplan verankert werden kann.
Luftqualität (CO₂-, VOC-Werte) – Messbar über Sensoren.
Beleuchtungsqualität & Tageslichtanteil – Fördert Produktivität und Wohlbefinden.
Nutzerzufriedenheit mit Raumklima – Subjektiv, aber wichtig für Akzeptanz.
Anteil umgesetzter Green Lease-Maßnahmen – Dokumentiert den Fortschritt bei vereinbarten Projekten.
Anteil dokumentierter Nachhaltigkeitsberichte – KPI für Reporting-Disziplin.
Reaktionszeit auf Effizienzmaßnahmen – Misst, wie schnell Verbesserungen umgesetzt werden.
Warum KPI’s im Green Lease so entscheidend sind
KPI’s schaffen nicht nur Transparenz, sondern auch Vertrauen. Sie helfen, Nachhaltigkeitsziele aus dem „Marketingmodus“ in die operative Realität zu bringen. Dabei gilt: Weniger ist mehr – lieber wenige, relevante Kennzahlen definieren und konsequent messen, als eine unüberschaubare KPI-Liste führen, die niemand liest.
Fazit:
Ein Green Lease ohne KPI’s ist wie ein Navigationssystem ohne Zielangabe – man bewegt sich, weiß aber nicht, ob man ankommt. Mit klaren Kennzahlen und regelmäßigem Austausch zwischen den Vertragsparteien wird der Weg zur nachhaltigen Immobilie messbar und planbar.